An dieser Stelle informieren wir Sie gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darüber, wie wir mit den Daten umgehen, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, und die Sie – wissentlich oder unwissentlich – hinterlassen, wenn Sie unsere Website besuchen, ggf. auch darüber, wie lange sie gespeichert werden sowie über die Rechte, die Sie als Betroffener uns gegenüber haben.
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die MARES HOLDING GmbH (im Folgenden „MARES“), Bellevuestraße 3, 10785 Berlin, Tel.: +49 171 687 02 10, E-Mail: info@mares.vc.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter info@mares.vc oder unserer o. g. Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch solche Daten in Logfiles gespeichert und ggf. verarbeitet, die Ihr Browser an den Server übermittelt, auf dem die Inhalte der Website gehostet werden. Folgende Daten werden beim Zugriff verarbeitet:
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung der Inhalte von unserer Website sowie zu Zwecken der Identifikation und Rückverfolgung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver und sonstiger Straftaten. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Übermittlung in ein Drittland
Soweit personenbezogene Daten auf Server unseres Auftragsverarbeiters in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, haben wir mit unserem Auftragsverarbeiter die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.
Berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung
Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie in der Gewährleistung des Betriebs unserer Internetpräsenz.
Kategorien von Empfängern der Daten
Empfänger der Daten ist ein Auftragsverarbeiter aus dem IT-Bereich.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden spätestens sieben Tagen nach der Aufzeichnung gelöscht.
Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung ist für die Sicherung und den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Die Widerspruchsmöglichkeit ist daher nur durchsetzbar, wenn Sie unsere Website nicht aufrufen.
Verpflichtung/Obliegenheit zur Datenbereitstellung
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse und die Cookie-Kennung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Auf unserer Website finden Sie mehrere Kommunikationsmittel, über die Sie mit uns in Kontakt treten können.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die von Ihnen dort eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen verarbeitet. Ihre Daten werden außerdem zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet. Sofern Sie mit uns in Kontakt treten, um sich ein Angebot einzuholen, oder einen Vertrag abschließen möchten, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Falls Sie hingegen eine allgemeine, nicht auf den Abschluss eines Vertrags gerichtete Frage haben, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung
Sofern wir Ihre Daten für eine allgemeine Anfrage verarbeiten, ist unser berechtigtes Interesse, dass wir Ihnen eine einfache Kontaktaufnahmemöglichkeit bieten möchten.
Kategorien von Empfängern der Daten
Die insoweit von Ihnen verarbeiteten Daten sind nur denjenigen Mitarbeitern intern zugänglich, die mit der Beantwortung Ihrer E-Mail befasst sind.
Zudem nutzen wir zur Organisation der Kontaktaufnahme und -verwaltung einen CRM-Auftragsverarbeiter aus dem IT-Bereich.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich bis zur vollständigen Beantwortung Ihrer Anfrage. Sofern wir aufgrund Ihrer Anfrage einen Vertrag mit Ihnen schließen, bewahren wir Ihre Daten bis zur vollständigen Durchführung des Vertrags und darüber hinaus solange auf, wie wir aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsregelungen verpflichtet sind.
Verpflichtung/Obliegenheit zur Datenbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Angaben. Ohne die Eingabe Ihrer Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.
a) Newsletterversand im Allgemeinen
Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Dabei verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Mit diesem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote und Dienstleistungen. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von einer Woche bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Kategorien von Empfängern der Daten
Empfänger der Daten ist ein Auftragsverarbeiter aus dem Bereich E-Mail-Marketing.
Soweit personenbezogene Daten auf Server unseres Auftragsverarbeiters in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, haben wir mit unserem Auftragsverarbeiter die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre angegebenen Daten werden bis zu Ihrer Abmeldung von unserem Newsletter gespeichert.
Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an info@mares.vc oder durch eine postalische Nachricht an die oben angegebene Adresse erklären.
Verpflichtung/Obliegenheit zur Datenbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
b) Newsletterversand im Bestandskundenverhältnis
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn zwischen Ihnen und uns bereits ein Vertragsverhältnis besteht, senden wir Ihnen in regelmäßigen Abständen ebenfalls einen Newsletter an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse, um Sie über unsere Angebote und Dienstleistungen zu informieren, soweit sie der Verwendung nicht widersprochen haben. Der Widerspruch kann erfolgen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist dann insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung
Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir Sie im Rahmen der Direktwerbung ansprechen möchten. Aufgrund der zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsbeziehung und der von uns im Rahmen dieser Datenschutzerklärung erteilten Informationen gehen wir davon aus, dass Sie mit der von uns übersandten Werbung einverstanden sind, insbesondere auch deshalb, da Sie diese bei mangelndem Interesse durch einen einfachen Klick am Ende unseres Newsletters jederzeit wieder abbestellen können.
Kategorien von Empfängern der Daten
Empfänger der Daten ist ein Auftragsverarbeiter aus dem Bereich E-Mail-Marketing.
Soweit personenbezogene Daten auf Server unseres Auftragsverarbeiters in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, haben wir mit unserem Auftragsverarbeiter die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre angegebenen Daten werden bis zum Ende des zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsverhältnisses gespeichert.
Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, dem Newsletterversand jederzeit durch einen Klick auf „Newsletter abbestellen“ im jeweils zugesandten Newsletter zu widersprechen.
Verpflichtung/Obliegenheit zur Datenbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsverhältnisses. Ohne Bereitstellung dieser Daten ist ein Vertragsverhältnis bzw. eine Kommunikation insoweit nicht möglich.
a) Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter [Extern] https://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie unter [Extern] https://policies.google.com/?hl=de.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Auswertung von Google Analytics ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um unsere Website noch komfortabler und sicherer für Sie zu gestalten. Zudem können wir auf Basis der Besuche und der statistischen Auswertungen unser Websiteangebot für Sie noch weiter verbessern.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Übermittlung in ein Drittland
Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, haben wir mit Google die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.
Dauer der Datenspeicherung
Die von Ihnen durch Google Analytics verarbeiteten Daten sind durch uns 26 Monate einsehbar.
Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder indem Sie die von Ihnen beim erstmaligen Besuch unserer Website erteilte Einwilligung für die Verarbeitung von Daten durch Google Analytics widerrufen. Dies können Sie tun indem Sie die erteilte Einwilligung in unserem Consent Manager widerrufen.
Verpflichtung/Obliegenheit zur Datenbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: · Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Telefon: +49 (0)30 13889-0, Telefax: +49 (0)30 2155050, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.